Ein Herzstück der Babyausstattung für unser Februarkindchen ist die Federwiege.
Beim dritten Kind hat man ja eigentlich alles, was man so braucht, aber eine Federwiege gehörte nicht dazu und ich finde es bis heute unendlich schade, dass ich weder bei der Großen noch bei der Kleinen davon wusste bzw. viel zu spät darauf aufmerksam wurde.
Jedes unserer Mädchen war auf seine Weise sehr fordernd.
Was die Große am Tag schrie und nicht zur Ruhe fand, wälzte sich die Kleine Nacht für Nacht durchs Bett und wurde ständig wach.
Auch wenn eine Federwiege natürlich kein Garant für zufriedene Babys ist und es durchaus auch Babys gibt, die das Wippen gar nicht mögen, so fanden wir ist es diesmal einen Versuch wert.
Und im Fall der Fälle heben wir die Wiege eben auf. Für ein evtl. weiteres Kind oder unsere Enkel oder Nichten und Neffen oder Babys von Freunden :)
Genäht habe ich das gute Stück nach dem E-Book von Annika von Häwelmäuse.
Die Anleitung war im ersten Moment für mich nicht ganz so leicht zu verstehen. Ich habe mich dann aber ganz genau daran gehalten und Schritt für Schritt abgenäht und so blieben am Ende tatsächlich keine Fragen offen.
Bei den Stoffen habe ich mich für den Möbelschweden entschieden. Dort gibt es ungebleichte Baumwolle, die mir passend erschien, genauso wie der Stoff mit den Pflanzenstudien.
Alle Stoffe liegen im E-Book doppelt, daher braucht man sich auch nicht um die Stabilität zu sorgen.

Entstanden ist wirklich ein wunderbares Stück mit einer richtig großen Liegefläche von 40*90cm in der ein Baby auf alle Fälle über das erste Lebensjahr hinaus Platz hat.
Vorn befindet sich ein Kopfschutz und hinten die Tasche zum Einschieben der Matratze. Ich habe die Matratze unseres Familie-Stubenwagens genommen.
Die Matratzentasche wird vorn verschlossen und auch nach oben hin werden noch Knöpfe angebracht, damit das Baby nicht herauspurzeln kann.
Ich habe für das Winterkindchen auch noch ein Schaffell hineingelegt.
Die Holzlatte haben wir im Baumarkt gekauft und mit Forstnerbohrer, Stichsäge und Schleifpapier bearbeitet, damit der Stoff eingelegt werden kann.
Diese Latte dient auch gleich als Halterung für den kleinen grünen Schutzengel, den ich für das Baby gefilzt habe.
Bei der Feder und dem Drehwirbel (ganz wichtig, damit sich die Feder nicht verdreht!) haben wir uns für die Produkte der Firma Nonomo entschieden. Dort sind alle Einzelteile erhältlich.

Neben dem Schaffell liegt auch noch eine gestrickte Decke meiner Mutter in der Federwiege, die farblich perfekt dazu passt. Meine Mutter fing sie schon während der Schwangerschaft mit der Kleinen an, wurde jedoch nie fertig.
Aber diesmal hat sie es geschafft und ich liebe die Decke!
Sie ist aus weichem Baumwollgarn in "unseren" Farben und im Mustermix gestrickt.
Damit wird es unser Februarbaby schön warm haben :)
Die Federwiege hängt in unserem Schlafzimmer über bzw. neben dem Familienbett. Da wir eine Hochebene aus Holz direkt darüber haben, kann sie variabel umgehängt werden und leistet uns hoffentlich gute Dienste.
Auch im Wohnzimmer werden wir noch einen Haken anbringen und in den Garten und auf Reisen soll sie auch mitkommen.
Da steigt die Vorfreude <3
Auch im Wohnzimmer werden wir noch einen Haken anbringen und in den Garten und auf Reisen soll sie auch mitkommen.
Da steigt die Vorfreude <3